Ein Blick zurück

Geschichte

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.
Wie alles vor über 130 Jahren begann...

Eine Reise durch die Zeit mit Hochriegl Sekt

Elexier des Fin de siècle
Elexier des 19. Jahrhunderts

1890 nahm Johann Nepomuk Kattus die Sekterzeugung in Wien auf. Sein bester Weingarten am Nussberg in Wien wurde schließlich zum Namensgeber der Marke "Hochriegl".

Das Wappen der KUK Monarchie

Höhenflug in der Monarchie...

Wiener aller sozialen Schichten waren begeistert vom neuen Sekt, daher wurde der Produzent von Hochriegl 1898 zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt.

Das Historische Wien, Heimat großer Persönlichkeiten und von Hochriegl Sekt

...und schwierige Zeiten danach

Der Erste Weltkrieg, der Zusammenbruch der Monarchie und die Wirtschaftskrise bescherten dem Unternehmen schwere Zeiten. Luxusgüter boomten erst wieder in den 1950er-Jahren.

Das Weingut der Schlumberger Brennerei in Bad Vöslau

2009: Übernahme durch Schlumberger

Im Jahr 2009 wurde die Marke Hochriegl als stärkste Marke im Hause Kattus vom Sekthersteller Schlumberger übernommen und in den Folgejahren weiter aufgebaut.

Wiener Tradition geht neue Wege

Hochriegl war von Anfang an ein Teil der Wiener Kultur. So vielfältig, wie sich das kulturelle Leben heute in Wien - und darüber hinaus - darstellt, so vielfältig und abwechslungsreich ist auch das Spektrum an Schaumweinen, mit denen Hochriegl heute kleinen wie großen Momenten Glanz verleiht.

  • 2010: Hochriegl überrascht mit Hochriegl Rosé & Hochriegl Blanc de Blancs
  • 2011: Mit Hochriegl Frizzante wird das Sortiment um eine neue, leichte Kategorie erweitert
  • 2015: Hochriegl PINK Hugo und PINK Grapefruit treffen den Zeitgeist einer neuen Generation
  • 2021: Ein überraschender Twist steht bevor. Lassen Sie sich überraschen.